Pädagogischer Ansatz

Praktische Erfahrungen
Bei der Mitarbeit auf unseren Betrieben werden den Schülern praktische, konkrete und wirklichkeitsnahe Erfahrungen zu Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung von unseren Lebensmitteln ermöglicht. Die Biografie der Nahrungsmittel wird sichtbar, ebenso wie die Arbeitsprozesse bis zum fertigen Produkt.
Authentischer Alltagszusammenhang
Regional erzeugte Produkte haben direkten Bezug zur eigenen Lebenswelt. Moderne Landwirtschaft bedient sich neuester Technik, um hochwertige Nahrungsmittel zu erzeugen. Natur und Umwelt sollen dabei geschont werden. Schüler erleben vor Ort die Produktionsprozesse rund um unsere Nahrungsmittel und erwerben dabei Sach-, Methoden- und Sozialkompetenz.

Nachhaltige Entwicklung
Bei Pflege und Aufzucht von Pflanze und Tier wird Mitverantwortung erlebt. Auch bei der Mitarbeit bei Naturschutzmaßnahmen und bei Pflegemaßnahmen in unserer Kulturlandschaft geht es um Erhalt und Pflege natürlicher Ressourcen und damit um die Lebensgrundlagen der Schüler.
Qualitätsansatz
In Anlehnung an die Qualitätsstandards formuliert durch die Bundesarbeits-
gemeinschaft Lernort Bauernhof (BagLoB) gilt es für die teilnehmenden
Betriebe nach folgenden Prinzipien vorzugehen:
Zielgruppenorientiert
Zur Vorbereitung des Bauernhofaufenthalts setzen sich Landwirt und Lehrkraft über die erwünschten Lerninhalte und deren praktischen Umsetzungsmöglich-
keiten auseinander.
Handlungsorientiert
Im betriebsspezifischen Zusammenhang und in Abhängigkeit von der Zielgruppe soll ein möglichst vielseitiges Lernerlebnis ermöglicht werden.
Gruppengröße
Angemessen für sinnvolles Lernen ist eine Begrenzung der Gruppengrößen auf max. 8 Schüler. Um eine Gruppenaufteilung möglich zu machen, müssen Mitarbeiter entsprechend eingearbeitet sein.
Ausstattung
Die Betriebe verfügen über sanitäre Einrichtungen, die von den Schülern genutzt werden können. Ein Schlechtwetterraum, bzw. Aufenthaltsbereich für Pausen soll vorbereitet sein.
Ergebnisqualität
Die Betriebe sollen die Zufriedenheit ihrer Teilnehmer möglichst schriftlich erfassen und die Erreichung der gesetzten Ziele bewerten.