Der Lernort Bauernhof

Ausgewählte Landwirtschaftsbetriebe unterstützen Kinder und Jugendliche bei der Erkundung, Beobachtung und Mitarbeit auf ihren Höfen um ihnen den Ursprung der Nahrungsmittel nahe zu bringen.

Mit einer Förderpatenschaft im Rahmen der Aktion Blauer Adler können Schulklassen kostenfrei an einem qualifizierten Landwirtschafts-Erlebnistag teilnehmen.

Im Kuhstall

Lernen wo’s Spaß macht

Auf dem Bauernhof erfahren die Schülerinnen und Schüler aus erster Hand, wie Getreide, Kartoffeln oder Zuckerrüben von der Saat bis zur Ernte angebaut und wie Tiere gehalten werden. Die Landwirte zeigen auf ihren Betrieben, wie die Ursprungsprodukte der Lebensmittel auf dem Bauernhof erzeugt werden und wie ihr weiterer Weg aussieht.

Im Mittelpunkt des Betriebsbesuches stehen die praktischen Erfahrungen durch Mitarbeit und das Erleben des Produktionsortes mit seiner technischen Aus-
stattung, den Mitarbeitern und in seiner besonderen natürlichen Umgebung.

Kartoffelernte

Was erwartet die Schüler?

Für alle Altersstufen gibt es thematische Abstimmungen – diese legen die Lehrkräfte mit den Landwirten fest. So können Teilbereiche des Gesamtbetriebs kennengelernt und vertieft werden.

Themenschwerpunkte

Auf unseren Erlebnishöfen können Sie folgende Themen erarbeiten:

  • Die Milch – vom Gras ins Glas
  • Getreide und seine Produkte
  • Rund um die Kartoffel
  • Vom Apfel zum Most
  • Schweinehaltung
  • Schaf- und Ziegenhaltung
  • artgemäße Pferdehaltung
  • verschiedene Landschaftspflegemaßnahmen
  • Die Hofstelle: Einrichtungen und Gebäude
  • Böden sind unterschiedlich
  • Ökologischer Anbau
  • Der Einfluss vom Wetter
  • aktuelle Themen zu Agrarmarkt und –politik für die Sek. I und II