Umweltpädagogik vor Ort

Die WaldMobile und die Waldkisten der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. (SDW) ermöglichen Wald- und Umweltpädagogik direkt vor Ort. Für Ihre Kitagruppe oder Schulklasse aber auch für Jugendeinrichtungen und Vereine können Sie die WaldMobile oder die Waldkisten für Aktivitäten in der Natur buchen.

Naturwissenschaft zum Anfassen

Idee und Ablauf – WaldMobil

Die WaldMobile der SDW in Baden-Württemberg können für Aktivitäten in der Natur gebucht werden. Erfahrene WaldpädagogInnen kommen dann mit dem WaldMobil und der passenden Ausrüstung in ein geeignetes Waldgebiet in der Nähe Ihrer Schule oder Kita. Sie als Lehrkraft oder ErzieherIn können aus verschiedenen Programmangeboten auswählen. Die Details zum Ablauf klären Sie vorab mit den Wald- und UmweltpädagogInnen. Ihren Erlebnistag im Wald können Sie so optimal in den laufenden Unterricht bzw. in Themenfelder einbinden. Die angebotenen Programme und Themen der WaldMobile können Sie dem Anmeldebogen entnehmen und auswählen.
Die beiden WaldMobile der SDW sind von Mitte März bis Ende Oktober im Einsatz.

Fragt man die Kinder, so sind sie hellauf begeistert.

„Am Spannendsten fand ich, dass die Wolfspinne acht Augen hat und dass ich sie alle durchs Mikroskop sehen konnte!“

Weitere Informationen zum Thema WaldMobil finden Sie unter www.waldmobil.de

Idee und Ablauf – WaldKiste

Die Waldkisten können an drei Standorten in Rheinland-Pfalz ausgeliehen werden. Es handelt sich dabei um ein System aus Alukisten, welche mit themenspezifischen waldpädagogischen Materialien ausgestattet sind. Jede Kiste enthält spezifische Materialien, die es den Kindern und Jugendlichen ermöglichen, spielerisch die unterschiedlichen waldpädagogischen Themen mit ihren Betreuer*innen zu erarbeiten.

Begeisterte Naturwissenschaftler

Das Projekt greift im Hinblick auf die fachliche Zielsetzung folgende thematische Teilbereiche auf:

Ökologische Grundkenntnisse

  • Aufbau des Waldes
  • Funktionen des Waldes

Tiere und Pflanzen des Waldes (Kiste 1)

  • Pflanzen und Tiere erkennen und bestimmen
  • Lebensräume verschiedener Tier- und Pflanzenarten
  • Funktion und Nutzen der Tiere und Pflanzen im Wald

Der Waldboden lebt (Kiste 2)

  • Boden als Lebensraum
  • Bestimmung von Kleinstlebewesen und ihrer Funktion
  • Bodenaufbau (Verwitterung, Horizonte, Humus etc.)

Der Wald als Wasserreservoir (Kiste 3)

  • Speicher- und Reinigungskraft des Waldes
  • Tümpel, Bäche und Waldseen als Lebensraum

Um die WaldKisten zu nutzen wird die Teilnahme an der kostenfreien Multiplikatoren Fortbildung empfohlen.
Weitere Infos zu den Waldkisten gibt es unter www.sdw-rlp.de

Hinweise für Kindergärten

Wir betreuen Ihre Vorschulkinder (5-6 jährige) im Wald. Sollten sie mehr als 18 »Waldforscher« in dieser Altersgruppe haben, so wird die Gruppe geteilt. Die Veranstaltung dauert 1,5 – 2 Std.